Lagerschadenfrüherkennung

Der ordnungsgemäße und störungsfreie Betrieb von Pumpen hängt von den betrieblichen Anforderungen und Bedingungen ab. Werden Pumpen außerhalb ihrer anwendungsspezifischen Q/h-Kennlinie betrieben, wirken sich äußere Einflüsse auf die gesamte Maschine negativ aus. Auch Veränderungen in der Aufstellung der Pumpe können unzulässige Schwingungen verursachen. Die erzeugten Schwingungen, welche sich in Abhängigkeit ihrer Ausprägung einem definierten Schadenssymptom zuordnen lassen, können wiederum gut zur Fehleranalyse und somit zur Zustandsbewertung des Pumpenaggregates herangezogen werden.
Eine besonders wirtschaftliche Lösung für diese Aufgabe sind die Maschinenzustandssmonitore der Serie CW200, die zusammen mit den industriellen ICP®-Beschleunigungssensoren frühzeitig Veränderungen erkennen, Gefahren signalisieren und der Anlagensteuerung melden. Aus dem gemessenen Vibrationssignal wird der RMS-Wert der Schwingbeschleunigung entsprechend ISO 10816-3 oder der Schwinggeschwindigkeit ermittelt. Gleichzeitig erfassen die Geräte den Spitzenwert von Beschleunigungen oberhalb einer einstellbaren Frequenz und stellen dieses Signal ebenso wie den RMS-Wert als 4 … 20 mA-Signal zur Verfügung.
Highlights
- Überwachung von bis zu 4 Maschinenparametern
- RMS-Pegel Schwinggeschwindigkeit/Schwingbeschleunigung
- Stoßpegel
- Schmalbandpegel
- Einfache Parametrierung über Web-Interface
- Leichte Integration in SPS
Broschüre
Maschinenzustands-Monitor Serie CW-200
PDF Download - 3.552 KB

Zur Festinstallation bei der Maschinen- und Anlagenüberwachung kommen industrielle Vibrationssensoren von IMI Sensors zum Einsatz. Diese haben ein doppelwandiges und hermetisch dicht verschweißtes Edelstahlgehäuse und arbeiten nach dem ICP®-Prinzip. Der gewählte Sensoraufbau wirkt masseisolierend und verhindert Signalverfälschungen durch äußere Einflüsse. Für den Einsatz in Flüssigkeiten bzw. Ölen stehen Sensoren mit dichten, integrierten Anschlusskabeln zur Verfügung.

Schädlichen Vibrationen auf der Spur
Der Artikel "Schädlichen Vibrationen auf der Spur" beschäftigt sich mit der Thematik Sensorlösungen zur Störungserkennung an Pumpen und beschreibt, wie moderne Sensoren die Diagnostik und Schadensfrüherkennung mit einfachen, aber effektiven Schritten ermöglichen – und das unabhängig von Pumpentyp, Pumpenart, Aufstellungssituation, Fördermedium und Förderdruck.
Der Beitrag ist im Fachmagazin PumpeDE, Ausgabe 03/2014, erschienen
Erfahren Sie mehr